Wahlkreuz
Menü Menü öffnen
Menü schließen Menü schließen

Wochenrückblicke

Wochenbericht 24. Februar bis 3. März

Montag:
Ukraine-Flagge vor dem Rathaus:
Am 24. Februar vor drei Jahren begann der schreckliche und völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Aus diesem Anlass wehte als Zeichen der Solidarität an diesem Tag auch vor dem Schleswiger Rathaus die Nationalflagge der Ukraine. Und mit Erschrecken habe ich diese Woche in den Medien verfolgt, wie der amerikanische Präsident (man mag ihn gar nicht so nennen) den Präsidenten der Ukraine in beschämender Weise behandelt und sich auf die Seite Putins geschlagen hat. Das ist unfassbar. Die Ukraine braucht jetzt die uneingeschränkte Solidarität Europas. Und wir brauchen eine möglichst schnelle Regierungsbildung.

Vorbesprechung der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr:
Am Freitag findet die Jahreshauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr statt. Gemeinsam mit dem Wehrführer, der Fachdienstleiterin des Ordnungsamtes sowie unserer Pressestelle habe ich die Versammlung vorbesprochen.

Pressetermin zur Vorstellung der neuen WC-Anlage und der Fahrradabstellanlage am Bahnhof:
Gegen Mittag habe ich gemeinsam mit Vertretern des Bauamtes die neue WC-Anlage sowie die neue Fahrradabstellanlage am Bahnhof vorgestellt.

WC-Anlage:
Der alte WC-Container konnte abgebaut und durch eine neue, moderne und vor allem barrierefreie WC-Anlage ersetzt werden. Für sehbehinderte Menschen ist im direkten Umfeld das Pflaster mit taktilen Elementen versehen worden. Menschen im Rollstuhl können einen Euro-Schlüssel nutzen, die Türen öffnen und schließen dann automatisch. Die Anlage ist in fester und Vandalismus hemmender Bauweise entstanden. Das WC wird nach jeder Benutzung selbständig gereinigt. Und falls man irgendwann doch noch die WC-Anlagen im ehemaligen Bahnhofsgebäude nutzen kann, kann die gesamte Anlage auch an einen anderen Standort versetzt werden.

Kunst:
Im Rahmen eines Wettbewerbs ist die Hauptansichtsfläche der WC-Anlage von Schleswiger Künstler*innen gestaltet worden. Acht Schleswiger Motive umrunden die Weltkugel. Sieht sehr gut aus.

Fahrradabstellanlage:
Die Stadt hat zusätzlich eine moderne, mehrgeschossige und überdachte Doppelstock- Fahrradabstellanlage mit 24 Stellplätzen errichtet sowie eine abschließbare Abstellbox mit 24 Plätzen. Außerdem gibt es eine Schließfachanlage mit der Möglichkeit, darin Fahrrad-Akkus zu laden.
Ein Snack-Automat soll noch folgen. Ergänzt wird das Ganze noch durch das Video-Reisezentrum der Bahn.
Wie ich finde ein rundum gelungenes Projekt, das eine wesentliche Verbesserung für die Nutzer*innen der Bahn bedeutet. Das Bahnhofsumfeld gewinnt dadurch deutlich an Qualität.

Verabschiedungstermin:
Die Senioreneinrichten der Stadt Schleswig wurden im Jahr 2012 an die Diakonie übertragen. Die Mitarbeiter*innen behielten jedoch ihren Arbeitsvertrag mit der Stadt und wurden dann im Rahmen einer Personalgestellung in den Senioreneinrichtungen weiterbeschäftigt. Am Nachmittag konnte ich gemeinsam mit der Fachbereichsleitung Zentrale Dienste einen langjährigen Mitarbeiter, der dort auch in leitender Funktion tätig war, in den Ruhestand verabschieden. Das war ein sehr netter Termin.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
Drei Tage Kurzurlaub. Im Januar hatten meine Frau und ich unseren 35. Hochzeitstag und wir wollten eigentlich 2 Tage nach Hamburg fahren. Da meine Frau jedoch leider erkältet war, war ich dann mit unserer Tochter dort. In dieser Woche haben meine Frau und ich den ausgefallenen Hochzeitstag nun nachgeholt und für drei Tage eine kleine Auszeit in Hamburg verbracht. Wir waren im Miniatur-Wunderland, haben das Musical Julia gesehen und waren ein wenig Bummeln. Am Donnerstag ging es dann nach dem Frühstück zurück.

Trauerfeier:
Donnerstagmittag fand die Trauerfeier für den langjährigen Landrat Jörg-Dietrich Kamischke im Dom statt, an der ich für die Stadt Schleswig teilgenommen habe.

Freitag:
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schleswig:
Am Abend fand die gut besuchte Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schleswig im Waldschlösschen statt. In seinem Jahresbericht gab der Wehrführer einen Überblick über das abgelaufene Jahr. In meinem anschließenden Grußwort bin ich auf den Bericht eingegangen und habe mich für den enormen Einsatz der Kameradinnen und Kameraden bedankt, die sich tagtäglich für die Sicherheit der Bürger*innen Schleswigs engagieren. Zum Glück gab es keine Katastrophen oder Großfeuer. Aber dennoch gab es in 2024 die beeindruckende Zahl von 365 Einsätzen. In 2024 hat die Stadt rd. 1,35 Mio.€ in die Feuerwehr investiert (Schutzausrüstung, Transportwagen, Drehleiter) und auch für 2025 sind Anschaffungen in Höhe von rd. 1 Mio. € geplant (Gerätewagen, Tanklöschfahrzeug, Schutzstiefel, Armaturenprüfwagen). Unsere Feuerwehr ist gut ausgestattet, um ihre wichtige Arbeit leisten zu können. Das Verhältnis zwischen Feuerwehr, Verwaltung und Politik ist in Schleswig traditionell sehr gut und allseits anerkannt. Im Laufe des Abends konnten zahlreiche Beförderungen und Neuaufnahmen ausgesprochen werden. Es gab vier Auszeichnungen für 24-jährige Mitgliedschaft und zwei Auszeichnungen für 40-jährige Mitgliedschaft. Und zum ersten Mal wurde eine Frau in die Ehrenabteilung verabschiedet. Eine besondere Überraschung hatte sich unser Wehrführer für unsere Fachdienstleiterin Ordnung ausgedacht, die demnächst in den Ruhestand geht. Sie bekam den Verdienstorden der Feuerwehr. Gegen 23:30 Uhr wurde die Versammlung dann beendet.
Nochmals ganz herzlichen Dank für den herausragenden ehrenamtlichen Einsatz der Schleswiger Freiwilligen Feuerwehr.

Samstag:
Gegen Mittag stand zunächst ein Termin im Rahmen des Bürgermeisterwahlkampfs an, um einen Instagram-Account vorzubereiten, der demnächst an den Start geht.

Aktion Sauberes Schleswig-Holstein:
Am Nachmittag fand wieder die Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ statt. Zahlreiche Vereine und Einzelpersonen machten mit. An 6 Treffpunkten sammelten sich insgesamt etwa 100 Schleswiger Bürger*innen, die von 14:00 bis 16:00 Uhr drei Container Müll sammelten. Unsere Stadtwerke waren auch wieder dabei. Schon seit Jahren melden sich drei Mitarbeiter freiwillig zum Dienst und sammeln die Müllsäcke ein. Die Stadt Schleswig lädt dann im Anschluss zu Getränken und deftigem Käsebrot ein. Seit vielen Jahren schon wird die Veranstaltung hier vor Ort gemeinsam vom Vorsitzenden des Holmer Segelvereins sowie unserem Sachgebietsleiter Öffentliches Grün organisiert. In meinem Grußwort habe ich mich bei allen Sammlerinnen und Sammlern (das THW hat sogar mit Tauchern in der Schlei Müll gesammelt) sowie bei den Organisatoren für den Einsatz bedankt. Es ist wirklich unfassbar, wieviel Müll achtlos in der Natur entsorgt wird.

Benefizkonzert des Lions Club Schleswig:
Mittlerweile schon zum 15. Mal hat der Schleswiger Lions Club ein Benefizkonzert organisiert, das am Abend im sehr gut gefüllten Dom stattfand. Die Erlöse kommen der Kinder- und Jugendarbeit zugute und gehen an die Jugendstiftung Winkler, das Kinderparadies des Kinderschutzbundes, das Sportcamp des Kreissportverbandes oder auch die Schleswiger Tafel. Hier wird höchste musikalische Qualität (besonders beeindruckend zwei junge Musiker, die als Solisten auftraten) mit wohltätigen Zwecken verbunden. In meinem Grußwort habe ich mich bei allen Sponsor*innen und Spender*innen sowie beim Lions Club Schleswig für dieses herausragende soziale Engagement bedankt. 

Sonntag:
Am heutigen Sonntag liegen keine dienstlichen Termine an. Nach Fertigstellung des Wochenberichts werde ich ein wenig Sport im Fernsehen schauen, Wintersport und HSV. Am Abend gehen wir dann mit Freunden essen.

Das war´s für diese Woche. Macht´s gut und bleibt gesund.