Montag:
Monatsgespräch Stadtmarketing:
In dem monatlichen Gespräch mit dem Geschäftsführer des Stadtmarketings ging es u.a. um folgende Themen: Nachbetrachtung des Gesprächs mit dem Vorstand der Drachentöter (war sehr gut), Innenstadtsanierung – Bürgerforum, Bahnhof, Litfaßsäulenwerbung, Parkleitsystem, Gewerbeflächenentwicklung, Vorbereitung Runder Tisch Wirtschaft.
Beurteilungsgespräch:
Im Anschluss hatte ich Personalgespräch verbunden mit der Eröffnung eines Dienstzeugnisses.
Wikingeck:
Am Nachmittag hatte ich gemeinsam mit unserem Bauamtsleiter einen Termin bei der Fachbereichsleitung Regionalentwicklung des Kreises SL-FL. Dabei ging es um die Sanierung des Wikingecks. Die Arbeiten laufen planmäßig. Das ist sehr erfreulich. Die Stadt Schleswig wird nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme die Callisenstraße sanieren. Außerdem planen wir eine Aufwertung des Grundstücks am Wasser. Ein kleiner Park mit hoher Aufenthaltsqualität und Blick übers Wasser. Zwischen Kreis und Bund läuft bekanntermaßen ein Rechtsstreit bezüglich der Zahlungspflicht des Bundes. Hierzu wird es bald ein Anhörungsverfahren geben.
Sitzung des Hauptausschusses:
In der Sitzung des Hauptausschusses ging es u.a. um folgende Themen:
- Beteiligungsmanagement – Bericht des Stadtmarketings: der Geschäftsführer gab einen Überblick über die Arbeit des Stadtmarketings und die aktuell laufenden Projekte. Mit Fertigstellung des Protokolls kann die Präsentation auf der Homepage der Stadt Schleswig eingesehen werden.
- Social Media: Seit Januar 2024 ist die Stadt Schleswig auf facebook und instragramm vertreten. Unsere Social Media-Beauftragte gab dem Hauptausschuss einen Überblick über das erste Jahr. Es wurden 215 Beiträge erstellt mit einer Reichweite von 32.000 auf facebook und 20.500 auf instagramm. Als Fazit kann man feststellen, dass der Start sehr erfolgreich verlaufen ist. Und schon im Januar 2025 ist zu erkennen, dass die Zahlen erfreulicher Weise weiter steigen. Seitens der Hauptausschussmitglieder gab es Lob. Auch diese Präsentation ist über das Protokoll auf der Homepage einsehbar.
Im weiteren Verlauf der Sitzung gab es einige Berichte und im nicht öffentlichen Teil ging es noch um Personal- und Grundstücksangelegenheiten.
Dienstag:
Vorstandssitzung Welterbeverein Haithabu und Danewerk e.V.:
Als Bürgermeister bin ich Mitglied im Haithabu und Danewerk e.V. Der Verein hat die Aufgabe, die nachhaltige Entwicklung und Nutzung des Welterbes zu sichern. In der Vorstandssitzung ging es u.a. um die Jahresrechnung 2024, den Haushaltsentwurf 2025, die Vorbereitung der Mitgliederversammlung im März, Durchführung des Welterbetags in 2028, Satzungsänderung, steuerrechtliche Fragen.
Mittwoch:
Beförderung:
Am Vormittag hatte ich einen angenehmen Termin und konnte im Rahmen einer kleinen Feierstunde eine Beförderung vornehmen. Das hat mich sehr gefreut.
Monatsgespräch Personalrat:
Direkt im Anschluss fand das Monatsgespräch mit dem Personalrat statt. In diesen Monatsgesprächen geht es um einen allgemeinen Austausch zwischen Dienststelle und Personalrat über aktuelle interne Themen.
Kommunaler Präventionsrat (KPR):
Der KPR leistet Präventionsarbeit und ist ein Netzwerk aus unterschiedlichen Institutionen, Behörden, Vereinen, Personen. Als Bürgermeister gehöre ich diesem Gremium an. Zu Beginn der Sitzung durfte ich die Vorsitzende Petra Neumann mit einer Urkunde ehren. Frau Neumann ist seit 25 Jahren Vorsitzende des Gremiums. Frau Neumann wiederum verabschiedete die Geschäftsführerin Frau Carola-Hofbauer Raup mit einem großen Dank für den jahrelangen Einsatz. Frau Hofbauer-Raup geht demnächst in den Ruhestand. Vielen Dank an beide für den großartigen Einsatz im KPR.
Die Sitzung fand im Suchthilfezentrum in der Suadicanistraße statt. Zu Beginn stellte der Leiter die Arbeit des Suchthilfezentrums vor.
Im Anschluss gab es einen Bericht der Leiterin des Childhood-Hauses in Flensburg. Dort wird Kindern und Jugendlichen, die von Gewalt betroffen sind, eine freundliche und sichere Umgebung geboten.
Darauf folgte dann die Vorstellung des Frauenhauses durch die Leiterin. Das Frauenhaus wurde 2024 eröffnet. Es gibt 19 Plätze, der Bedarf ist jedoch viel höher.
Es folgte ein Bericht über den Stand der laufenden Projekte „Faustlos“, „Plan Haben“ und „Schutzburg“. Faustlos ist ein Gewaltpräventionsprojekt in Kitas. Bei Plan Haben kümmern sich Erwachsene im Rahmen einer Patenschaft um Kinder, die es aus verschiedenen Gründen etwas schwerer haben im Leben. Schutzburg ist ein Projekt, bei dem mittlerweile über 100 Einrichtungen und Geschäfte in Schleswig mitmachen. Hier wird Kindern schnelle Hilfe bei kleineren Notfällen angeboten.
Personal- und Strategieausschuss der Stadtwerke SH:
Am Abend fand dann noch die Sitzung des Personal- und Strategieausschusses der Stadtwerke SH statt. Das Gremium besteht aus je zwei Vertretern der Städte Eckernförde, Rendsburg und Schleswig, der Geschäftsführung sowie dem Vorsitzenden des Betriebsrats.
Donnerstag:
Fachbereichsleitungsrunde:
Die letzte Sitzung musste aus Termingründen ausfallen, daher war die Tagesordnung länger als gewohnt. Es ging in der Sitzung u.a. um folgende Themen: Kulturhaus, Kunst am Bau, Fortbildung – Deeskalationstraining, Ferienbetreuung Grundschulbereich, Runder Tisch Wirtschaft, Hausordnung, Bürgerforum, Projektlisten, Entwicklung Auf der Freiheit, Parkhaus Auf der Freiheit, Verlagerung des ZOB, Notfallverbund Kulturhäuser, Kommunalverfassungsrecht, Finanzausschuss, Prioritätenliste, Umweltdienste, Raumnutzung Gallberg 47.
Aufsichtsratssitzung der Ostseefjord Schlei GmbH (OFS):
Als Bürgermeister bin ich Mitglied im Aufsichtsrat. Die Sitzung fand dieses Mal ausnahmsweise im Rathaus statt. Der AR-Vorsitzende berichtet von den Problemen beim Bau der neuen Brücke in Lindaunis. Auch die Brücke in Kappeln bereitet nach wie vor Probleme. Positiv ist, dass die Fähre in Arnis wieder in Betrieb geht. Der Geschäftsführer berichtete über die Gästebefragung für die Region Geltinger Birk/Olpenitz. Die Zahl der Übernachtungen in der OFS-Region ist in 2024 ist gegenüber 2023 gestiegen (für Schleswig + 7 %). Außerdem ging es um Sachstandsberichte zu Infrastrukturprojekten, Vorbereitung des 20-jährigen Jubiläums der OFS, den Wirtschaftsplan 2025, Tourismusförderung im Binnenland.
Freitag:
Am Vormittag habe ich Personalgespräche geführt.
Sitzung des Wahlteams:
Am 21. September findet in Schleswig die Bürgermeisterwahl statt. Bekanntermaßen trete ich wieder an. Mit meinem Wahlteam hatte ich am Nachmittag eine Besprechung.
Samstag:
Am Samstag war ich in der Ladenstraße, habe ein paar Besorgungen gemacht und den Wahlkampfständen der Parteien einen kurzen Besuch abgestattet.
Sonntag:
Am heutigen Sonntag findet die Bundestagswahl statt und ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse. Gleich um 08:00 Uhr habe ich angefangen, die 16 Wahllokale zu besuchen, um mich bei den ehrenamtlichen Wahlhelfer*innen für den Einsatz zu bedanken. Dabei hatte ich wirklich sehr viele nette Gespräche. Es sieht nach einer guten Wahlbeteiligung aus. Jedenfalls deutet auch die hohe Zahl der Briefwahlanträge (fast 4.000) darauf hin. Nachdem ich diesen Bericht veröffentlicht habe, werde ich dann nochmal ins Rathaus fahren und schauen wie es läuft. Die Kolleg*innen aus dem Wahlamt und dem Ordnungsamt haben tolle Arbeit geleistet und damit die Voraussetzungen geschaffen, dass die Wahl ordnungsgemäß ablaufen kann. Am Abend werde ich dann die Wahlergebnisse im Fernsehen verfolgen. Die Wahlergebnisse im Kreis und in der Stadt Schleswig kann man entweder direkt im Kreishaus oder auch über die Homepage des Kreises Schleswig-Flensburg verfolgen.
Das war´s für diese Woche. Macht´s gut und bleibt gesund.