Die Bauausschusssitzung hat heute fast 6 Stunden gedauert. Besonders freut mich, dass ich erfolgreich einen SPD-Antrag zum Thema geförderten Wohnraum einbringen konnte. Der nördliche Bereich des neuen Baugebietes An den Wichelkoppeln (am Kattenhunder Weg neben der neuen Feuerwache) wird für sozialen Wohnungsbau reserviert. Außerdem soll zukünftig grundsätzlich eine Quote von 10% der Wohnungen (nach Fläche und Anzahl) für sozialen Wohnungsbau vorgehalten werden. Gute Unterstützung kam aus den Reihen des SSW und der Grünen, während die CDU sich sehr zierte. In den letzten Jahren wurde viel neuer Wohnraum geschaffen, es sind viele neue Einwohner nach Schleswig gezogen und das ist auch gut so. Das Thema günstiger Wohnraum wurde dabei jedoch nicht vernachlässigt. Deswegen ist es dringend geboten, das nun nachzuholen. Dabei geht es auch darum, sozialen Wohnungsbau nicht nur an wenigen Standorten in Schleswig zu konzentrieren, sondern diesem im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung zu stellen. Ich freue mich sehr, dass der Antrag angenommen wurde.
Einen weiteren wichtigen Antrag haben wir zusammen mit den Grünen gestellt. Dabei ging es um das Thema „insektenfreundliches Schleswig“. Zum Erhalt der Artenvielfalt werden geeignete Grünflächen in Wildblumenwiesen umgewandelt. Die Stadt wird Mitglied im Bündnis „Kommunen für Artenvielfalt“. Es soll Anreize für Anwohner geben, z. B. durch einen Gartenwettbewerb. Durch Öffentlichkeitsarbeit sollen Bürgerinnen und Bürger auf die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem hingewiesen werden.